Aufgrund dessen fallen allein in Deutschland jährlich mehr als 35.000 Tonnen Materialien aus zurückgebauten Kunstrasensystemen an. Nur ein geringer Prozentsatz stammt dabei aber vom Kunstrasen selbst. Um so wichtiger für die Wiederverwendung und Recycling, ist daher die Trennung der einzelnen Komponenten.
Aufgrund dessen fallen allein in Deutschland jährlich mehr als 35.000 Tonnen Materialien aus zurückgebauten Kunstrasensystemen an. Nur ein geringer Prozentsatz stammt dabei aber vom Kunstrasen selbst. Um so wichtiger für die Wiederverwendung und Recycling, ist daher die Trennung der einzelnen Komponenten.
Der Vorteil liegt im schnelleren Ausbau. Anschließend muss das gesamte Rasensystem jedoch zu einer Verwertungsstelle gefahren werden, in der die einzelnen Komponenten erst voneinander getrennt und verwertet werden können.
Der Vorteil liegt im schnelleren Ausbau. Anschließend muss das gesamte Rasensystem jedoch zu einer Verwertungsstelle gefahren werden, in der die einzelnen Komponenten erst voneinander getrennt und verwertet werden können.
Sollen EL oder ET erneuert werden, wird in der Regel dieselbe Materialmenge wiederbeschafft und zur Baustelle transportiert. Für Hin- und Rückfahrt fallen so mehr als 20 LKW-Sattelschlepperfahrten an.
Sollen EL oder ET erneuert werden, wird in der Regel dieselbe Materialmenge wiederbeschafft und zur Baustelle transportiert. Für Hin- und Rückfahrt fallen so mehr als 20 LKW-Sattelschlepperfahrten an.
Mit unserer Erfahrung greifen wir dabei zurück, auf ein umfassendes Wissen, was verbaute Kunstrasensysteme der letzten 30 Jahre betrifft. Eine detaillierte Beschreibung des zu verwertenden Kunstrasensystems in der Ausschreibung, erleichtert es uns dennoch, ein umwelt- und fachgerechtes Angebot zu erstellen. Dazu gehören Beschreibungen über die Art der Kunstrasen-Komponenten und gegebenenfalls deren Zusammensetzung und ihre Massen, wie Sand und Infill.
Eine Berechnung kann pauschal, pro Quadratmeter oder nach Tonnen erfolgen. Eine Angabe der entsprechenden Abfallschlüssel (AVV) pro Komponente ist dabei immer sinnvoll. Sollten Materialanalysen vorliegen, sind diese idealerweise der Ausschreibung beizufügen.
Als Auftraggebende können Sie zudem Angaben zur gewünschten Qualifikation des Ausbau- und Verwertungsunternehmens machen. Nachweisen lassen können Sie sich diese durch Zulassungen oder Zertifikate, wie z. B. Präqualifikation BAU, zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) EU-Lizenz für Speditionen oder dem Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001.
Mit unserer Erfahrung greifen wir dabei zurück, auf ein umfassendes Wissen, was verbaute Kunstrasensysteme der letzten 30 Jahre betrifft. Eine detaillierte Beschreibung des zu verwertenden Kunstrasensystems in der Ausschreibung, erleichtert es uns dennoch, ein umwelt- und fachgerechtes Angebot zu erstellen. Dazu gehören Beschreibungen über die Art der Kunstrasen-Komponenten und gegebenenfalls deren Zusammensetzung und ihre Massen, wie Sand und Infill.
Eine Berechnung kann pauschal, pro Quadratmeter oder nach Tonnen erfolgen. Eine Angabe der entsprechenden Abfallschlüssel (AVV) pro Komponente ist dabei immer sinnvoll. Sollten Materialanalysen vorliegen, sind diese idealerweise der Ausschreibung beizufügen.
Als Auftraggebende können Sie zudem Angaben zur gewünschten Qualifikation des Ausbau- und Verwertungsunternehmens machen. Nachweisen lassen können Sie sich diese durch Zulassungen oder Zertifikate, wie z. B. Präqualifikation BAU, zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb (EfB) EU-Lizenz für Speditionen oder dem Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001.
© PR Recycling 2021
© PR Recycling 2021